Österreich

Wild. Weiblich. Wandern.

mit MondayMountains

21. bis 24. August 2025
Im Wilden Kaiser/Tirol
EARLYBIRD bis 13. Mai: 895,-

4-tägige Hüttentour durch den Zahmen und Wilden Kaiser.
Ideal für Anfängerinnen und Genießerinnen geeignet. Die Route bleibt grundsätzlich technisch einfach, bietet aber dennoch wunderschöne Ausblicke und ein tolles Naturerlebnis.

Brauchst du eine Augenpause?

Dann horch mal rein!
Hier bekommst du eine Zusammenfassung, um was es auf dieser Seite geht.

Wenn die

Berge rufen

Manchmal ruft das Leben – und manchmal sind es die Berge.

Dann ist es an der Zeit, den Rucksack zu packen, die Schuhe zu schnüren und loszugehen. Raus aus dem Alltag, rein in die Natur. Vier Tage, zehn Frauen, eine Tour. Die Tour führt nicht nur über Bergpfade, sondern auch zu dir selbst. Transformation in Wanderschuhen sozusagen.

Hier geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um echtes Erleben. Um klare Bergluft, die den Kopf freipustet. Um Muskeln, die brennen, während dein Herz lacht. Um den Moment, wenn du oben ankommst, dich umsiehst und spürst: Ich kann mehr, als ich dachte. Transformation muss nicht immer hart sein oder im Fokus stehen. Transformation und Wandlung sind Naturgegeben. Was wäre, wenn dir ein Raum geöffnet wird, der diese Kapazitäten in dir frei setzt – ganz wie von alleine?

Willkommen bei Wild. Weiblich. Wandern.

Wir wandern gemeinsam durch das atemberaubende Kaisergebirge, von Hütte zu Hütte, Schritt für Schritt, mal schweigend, mal erzählend, aber immer im eigenen Rhythmus. Ob du schon Bergerfahrung hast oder zum ersten Mal auf eine Hüttentour gehst – du bist willkommen. Wir sorgen dafür, dass du dich sicher fühlst, dass du ankommst und dass du am Ende mehr mitnimmst als du dachtest.

Diese Tour ist für Frauen, die sich eine Auszeit gönnen wollen – von Verpflichtungen, von Erwartungen, vielleicht auch von sich selbst. Es ist eine Einladung, dich auszuprobieren, deine Grenzen zu spüren und gleichzeitig zu entdecken, dass du stärker bist, als du denkst.

Jenseits von Alltag und Rollen, jenseits von Perfektion und To-Do-Listen wartet ein Abenteuer, das nach Freiheit schmeckt. Nach Sonnenaufgängen über den Gipfeln. Nach Gesprächen, die unter die Haut gehen. Nach Gemeinschaft und dem Wissen: Ich bin nicht allein. Mehr noch: Ich bin willkommen, wie ich bin.

Komm mit. Die Berge warten und die Kaiserin ruft.

Was dich erwartet

Leicht bis mittelschwere Hüttentour im Wilden Kaiser
Von Hochalmen, sanften Almwiesen bis hin zu alpinem kaiserlichen Gelände und Eindrücken erwartet Dich einfach pure Abwechslung! Immer eingerahmt und umsäumt von hohen Kaisergebirge, das imposant und schützend zugleich anmutet.

Wir übernachten in Berghütten – und privaten Berghäusern, in Matratzenlagern und Mehrbettzimmern, in denen ein Hüttenschlafsack verpflichtend ist, mit Etagenduschen (teils kostenpflichtig) und in Zimmern, die mit Bettwäsche ausgestattet sind.

Wir werden teils mit Halbpension (immer 3 Gänge Menü abends) oder à la carte verpflegt auf den Hütten. Es gibt feste Frühstücks- und Abendessenzeiten.

Von Hüttenzauber bis gut organisierter Berghütte ist alles dabei, ihr werdet auf unterschiedliche Wirtsleut und Hüttenwirt*innen treffen, auf viele andere bergbegeisterte Wander*innen, mit denen ihr Raum und Zeit teilt.
Das gehört zu einer Hüttentour dazu.

Den Komfort, den man vielleicht aus dem Alltag und dem Tal gewöhnt ist, sucht man zum Glück 😊 vergeblich!

Dafür sind Dir andere Erlebnisse garantiert!

35,3

km

Strecke

13:10

h

Dauer

1912

m

Aufstieg

1895

m

Abstieg

Höhenprofil

Programmablauf

im Detail

Tag 1: Unser gemütlicher Start aus Kufstein hinauf zum entspannten Hans-Berger Haus

Das steilste Stück der Wanderung hat man gleich am Beginn zu absolvieren, wo der Weg über eine kurze Strecke in steilen Kurven aufwärts führt.

Gemütlich geht es weiter auf unserer Hüttentour! Weniger steil und flacher werdend über breiten Wirtschaftsweg und später auf schmäler werdendem Weg dem Kaiserbach hinauffolgend, hinein in duftende Wälder. Zu Beginn der Tour haben wir bereits das Naturschutzgebiet „Wilder Kaiser“ betreten.

Immer entlang des Grenzbaches, geht es vorbei an der Jagdhütte bis zum Anton-Karg-Haus. Hier beginnt das letzte steile Stück und schon ist man beim Hans -Berger Haus und zwischen den Felswänden und prächtigen Bergformationen des Wilden Kaisers!

Die Etappe

Strecke: 11,3 km
Dauer: 3:30 h
Aufstieg: 509 hm Abstieg: 58 hm
Höchster Punkt: 934 m
Tiefster Punkt: 483 m

Die Hütte

Hans-Berger-Haus (936 m)
hansbergerhaus.at
Das Hans-Berger-Haus ist eine Schutzhütte der österreichischen Naturfreunde im hinteren Kaisertal.

Tag 2: Vom Hans-Berger Haus zum hochgelegenen Stripsenjoch(haus)

Gleich hinter dem Haus geht der schön ausgebaute Wanderweg in moderater Steigung los und führt bis zur „Märchenwiese” durch einen wunderbaren Bergmischwald. Dort eröffnet sich uns das beeindruckende Kaiser-Amphitheater! Die Scharte ganz oben ist das Kopftörl, ein schöner doch anspruchsvoller Übergang zur Südseite des Kaisers. Bald nach der Märchenwiese verlässt man den Bergwald und sieht schon das Stripsenjochhaus. Gemächlich windet sich der in Serpentinen angelegte Weg durch das latschendurchsetzte Wiesenkar. Dort angekommen, geht es weiter und eine grandiose Aussicht belohnt das heftig schlagende Wanderherz am Stripsenjoch – unser Etappenziel für heute!

Optional: Für den weiteren Aufstieg zum Stripsenkopf (1807m, 30 Min) sollte man schwindelfrei und trittsicher sein, bekommt dafür aber eine perfekte Aussicht in die Kaiserberge und ins Bayrische Alpenvorland geboten.

Die Etappe

Strecke: 5,4 km
Dauer: 3:00 h
Aufstieg: 790 hm
Abstieg: 148 hm
Höchster Punkt: 1.597 m
Tiefster Punkt: 826 m

Die Hütte

Stripsenjochhaus
stripsenjoch.at (1580 m)

Tag 3: Vom Stripsenjoch über den Bettlersteig zur urigen Kaindlhütte

Vom Stripsenjoch hinab in steilem Gelände in Richtung unserer 1. Hütte, dem Hans Berger Haus, in Summe müssen wir dafür 700 Höhenmeter bergab steigen bis zum Anton-Karg-Haus.Der Weg hinab ist ein schön angelegter Pfad, der sich erst durch Latschen, später durch Laub- und Nadelwald schlängelt. Vielleicht belohnen wir uns nochmals mit einer Einkehr?


Wir nehmen den sog. „Bettlersteig“ in Angriff, der gar nicht mal so ohne ist, schmal und anfangs steil bergauf. Über Stufen geht es ca. 500 Höhenmeter wieder bergauf, bis wir eine Hochalm erreichen. Von hier aus geht es über einen bequemen Forstweg bis zur Kaindlhütte.Sie liegt malerisch unterhalb des Scheffauer, umgeben von ein paar wenigen Höfen und einer kleinen Kapelle. Und wir genießen den letzten, warmen Abend draußen, richtig?

Die Etappe

Strecke: 9,3 km
Dauer: 4:00 h
Aufstieg: 523 hm
Abstieg: 814 hm
Höchster Punkt: 1.580 m
Tiefster Punkt: 832 m

Die Hütte

Kaindlhütte
kaindlhuette.com (1318 m)

Tag 4: Unser Abstieg über das Brentenjoch hinab ins Tal nach Kufstein

Vom Kaisergebirge geht es über das Brentenjoch hinunter nach Kufstein samt Festung und viel besungenem, grünen Inn. Die Seele ist heute in Schaukellaune, denn der Weg führt durch sanftes Almenparadies samt Blütenmeer.

Von der Kaindlhütte wandern wir nach Norden und schlagen unseren Rückweg mit Absteig ein. Heute machen wir kaum mehr Höhenmeter nach oben, es geht hauptsächlich abwärts. Am Brentenjoch sind wir bereits in westlicher Richtung unterwegs und haben danach die Möglichkeit, uns einen Teil des Abstiegs zu sparen und mit der Sesselbahn zu fahren (optional). Die Wegbeschaffenheit variiert zwischen Forstwegen, Steigen, Wiesen- und Waldwegen.

Optional:
Abstieg mit der Sesselbahn

Die Etappe

Strecke: 9,9 km
Dauer: 2:50 h
Aufstieg: 82 hm
Abstieg: 890 hm
Höchster Punkt: 1.290 m
Tiefster Punkt: 483 m

Voraussetzungen & Anforderungen

Dich erwarten zum einen gut ausgebaute Wege, ausgeschildert und markiert. Orientierung ist problemlos möglich. Zum anderen Wege mit durchgehenden Trassen und ausgeglichenen Steigungen. Bergwege sind markiert. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen, etwas Trittsicherheit, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle sind unerlässlich.

Für diese Hüttentour musst Du von guter Gesundheit sein und über eine normale körperliche Fitness verfügen. Es muss Dir möglich sein, bis 11 km Wegstrecke am Tag mit bis 4h Gehzeit und 800 hm im Anstieg mit einem 8kg- Rucksack zurücklegen zu können.

Fertig gepackt und mit Getränken soll Dein Rucksack nicht schwerer sein als 8-9 kg. Die Packliste bekommst du nach deiner Anmeldung.

Hinweis zum richtigen Schuhwerk:
Bergschuhe ZWINGEND Kategorie „B“, besser B/C, knöchelhoch, gute und intakte Profilsohle. Der Schuh sollte den Fuß schützen, stabilisieren und gut passen.

Anreise & Treffpunkt

Bahnhof Kufstein (für die, die mit Bahn anreisen) Vom Bahnhof bequem und umweltschonend mit der Linie 01 (Kaisertal-Ebbs) in 15 Minuten oder ein halbstündiger Spaziergang durch die Festungsstadt Kufstein zum Kaisertal-Parkplatz.

Auto: Inntalautobahn, Abfahrt Kufstein Nord, Richtung Ebbs zum Kaisertal-Parkplatz.

Uhrzeit Tag 1 Start: 10:00 Uhr
Uhrzeit Tag 4 Ende: ca. 15:00 Uhr

Anmeldung

4-tägige Hüttentour durch den Zahmen und Wilden Kaiser.

Wild. Weiblich. Wandern.

10 Plätze

Tirol

21. – 24 Aug 2025
Im Wilden Kaiser

€ 790,- Bergtour- Führung
€ 195,- Kost & Logie
Gesamt: € 985,-

Earlybird bis 13. Mai: € 895,-

Alle Preise sind Netto-Preise.

Wenn du Fragen hast, melde dich einfach bei mir. Oder du findest die Antwort auf deine Frage weiter unten.

Wer euch begleitet

Anna begleitet dich – innen wie außen. Wenn du mit mir gehst, dann nicht nur auf dem Pfad zwischen Hütte und Gipfel – sondern vor allem auf dem Weg zu dir selbst.

Ich bin keine Bergwanderführerin, da haben wir Christina, aber ich kenne mich bestens aus in wildem Gelände: und zwar in den emotionalen Landschaften, den hormonellen Wetterumschwüngen und in der Sehnsucht nach Echtheit, Klarheit und einem Leben.


Ich begleite seit 2016 Frauen durch Prozesse, die Mut brauchen: Transformationen, Neuausrichtungen und die Rückkehr zum eigenen Körpergefühl. Mit Wissen, Intuition und einer ordentlichen Portion Humor.

Tiefe Gespräche genauso wie alberne Tanzeinlagen auf der Hüttenterasse gehören zu einem guten Leben, finde ich. Ich freu mich auf dich.

Anna Nussbaumer

Christina Döderer

Bergwanderführerin

Christina Döderer, staatlich geprüfte Bergwanderführerin/UIMLA Mountain Leader.

Christina, von mondaymountains, steht mit ihrer Mission, Frauen auf ihren individuellen Wegen in Sachen Selbstermächtigung und Selbstvertrauen zu begleiten. Nicht nur im Leben, sondern auch auf Bergen. Für radikale Ehrlichkeit und die liebevolle Revolution im weiblichen Fühlen, Denken, Spüren und Handeln.

Das macht sie in Female Online Mentorings, Bergtouren für Frauen in den Alpen, Female Health Hikes und Workshops. Sowie Berg-Retreats mit „Yoga & Wandern“.

In ihren Programmen leitet sie die Teilnehmerinnen an, deren innere Landschaft zu erkunden, Höhen und Tiefen zu vermessen, neue Routen zu entdecken und Ziele abzustecken.

Dabei verbindet sie Elemente der Psychotherapie mit Erlebnispädagogik und Naturcoaching sowie mit fachsportlicher Kompetenz als Female Health Coach und aus dem Bergwandern.

Sie lebt im Chiemgau/Bayern, schafft und wirkt dort, sowie im ganzen Alpenraum.

mondaymountains.com

Gute Fragen

Ja! Diese Tour ist für Frauen gemacht, die sich von der Natur rufen lassen – egal, ob du schon viele Kilometer in den Beinen hast oder gerade erst deine Liebe zum Wandern entdeckst. Eine gute Grundfitness und Trittsicherheit sind hilfreich, aber es geht nicht um Leistung, sondern um das gemeinsame Erleben.

Deine Abenteuerlust und ein wenig Offenheit für das Unerwartete! 😉 Natürlich auch passende Wanderschuhe, einen gut sitzenden Rucksack, wetterfeste Kleidung und eine Hüttenschlafsack. Eine detaillierte Packliste bekommst du nach der Anmeldung, damit du bestens vorbereitet bist. 

Nein, auf den Hütten gibt es leckeres, herzhaftes Essen. Du kannst dort frühstücken und abends eine warme Mahlzeit genießen. Für unterwegs solltest du dir jedoch eine kleine Brotzeit oder Snacks mitnehmen – was genau, klären wir vorab gemeinsam. 

Hüttenleben bedeutet Gemeinschaft – wir schlafen in Mehrbettzimmern oder Lagern. Klingt erstmal ungewohnt, aber genau das macht den Zauber aus: abends Geschichten teilen, morgens mit dem ersten Sonnenlicht aufwachen. Wenn du absolut nicht auf ein Einzelzimmer verzichten möchtest, ist diese Tour vielleicht nicht die richtige für dich. 

Berge haben ihren eigenen Kopf – und wir sind darauf vorbereitet. Regen hält uns nicht auf, aber bei starkem Unwetter passen wir die Route flexibel an. Sicherheit geht vor, und es gibt immer einen Plan B. Außerdem: Ein heißer Tee in der Hütte schmeckt nach einer regnerischen Etappe doppelt so gut! 

Trittsicher ist eine Wanderin dann, wenn sie sich auf allen Arten des Untergrunds, sei es Erde, Waldboden, Geröll, Felsen, Schnee oder Firn sicher bewegen kann. Dies sollte auch bei nassen Wegverhältnissen gegeben sein. Schwindelfreiheit bedeutet, dass auch bei ausgesetzten Passagen keine Höhenangst aufkommt.

Ja, mit 2 – 5 Euro Aufpreis.

Bei Unverträglichkeiten oder besonderen Diäten wird es bei den Hüttentouren schwierig. Gluten- oder Laktoseintoleranz ist auf Anfrage meistens gut möglich. Lass uns das aber dennoch vorab wissen!

Call with Anna

Du möchtest dich mit mir auf einen 30-Min. Coffe-Call via Zoom treffen und über dein Anliegen austauschen? Ich freue mich drauf dich kennenzulernen. Reservier dir einen Termin und wir quatschen unverbindlich.

Das könnte dich vielleicht auch interessieren

Österreich

Keltische
Schwitzhütte

Videokurs

Online
Zykluskurs

online via Zoom

PSYCH-K®